Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer hat drei der 20 Modellkommunen des Projekts „Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“ besucht. Das Projekt leistet einen ersten wichtigen Beitrag zum Ziel, bis 2030 rund 500 lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten im Land zu schaffen.
Städtebauförderung
Fördermittel im Investitionspakt Soziale Integration im Quartier aufgestockt
Das Land stockt die Fördermittel für fünf Kommunen im Investitionspakt Soziale Integration im Quartier um zusätzliche 1,98 Millionen Euro auf. Der Pakt fördert den Erhalt und die Entstehung neuer Orte der Integration und des sozialen Zusammenhalts.
Kunst und Kultur
Mehr „FreiRäume“ für die Kultur
Das Förderprogramm „FreiRäume“ zur Unterstützung weiterer gemeinschaftlicher Begegnungsorte in ländlichen Regionen geht in eine zweite Runde. Gefördert werden neue kulturelle Begegnungsorte mit innovativen Projektideen für künstlerische Erfahrungen und für Austausch.
Ländlicher Raum
Hauk besucht Projekt aus Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“
Minister Peter Hauk hat im Rahmen seines Sommerprogramms das Projekt Michels Kleinsthof aus dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ in Tunsel besucht. Die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts hat einen festen Platz in der täglichen Arbeit des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Sommertour
Lucha auf Sommertour durch Baden-Württemberg
Drei Wochen lang besucht Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land, darunter Impfzentren, ein Mehrgenerationenhaus und ein Integrationsbündnis.
Ländlicher Raum
Kultursommer von KUNST.LAND in Münsingen eröffnet
Der Kultursommer von KUNST.LAND in Münsingen wurde feierlich eröffnet. Das Projekt schafft eine Plattform mit Kunst- und Kulturangeboten an ungewöhnlichen Orten und fördert damit den Dialog und den gesellschaftlichen Austausch.
Jugendliche
Projekte beim Jugendbildungspreis „DeinDing“ ausgezeichnet
Beim Jugendbildungspreis „DeinDing“ 2021 wurden drei Projekte aus Stuttgart, Freiburg und Göppingen ausgezeichnet. Die Silcherschule in Eislingen erhält den Sonderpreis der Jury. Die jungen Menschen tragen mit ungebrochenem Einsatz zu einem demokratischen, engagierten und vielfältigen Miteinander in unserem Land bei.
Wirtschaft und Gesellschaft
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung verliehen
Für ihr freiwilliges soziales und gesellschaftliches Engagement sind drei Unternehmen aus dem Land mit dem „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2021“ ausgezeichnet worden. Die hohe Bewerberzahl zeigt verantwortungsvolle Unternehmensführung auch in Zeiten der Pandemie.
Die Dokumentationsstelle für Rechtsextremismus im Landesarchiv macht wichtige Fortschritte. Die Dokumentationsstelle liefert Fakten für den öffentlichen Diskurs und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zahlreiche Anfragen belegen das große Interesse an der Nutzung der Dokumente.
Jüdisches Leben
Vorstellung des Films „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg“
Der Film „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg“ ist der offizielle Beitrag des Landes zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Mit dem Film will das Land die Geschichte jüdischen Lebens und seine tiefe Verwurzelung in Baden-Württemberg würdigen und vor allem junge Menschen ansprechen.