Die Social-Media-Kampagne „Wir in BW“ im Rahmen des Projekts „Europa in Baden-Württemberg“ zeigt Geschichten und Portraits von in Baden-Württemberg lebenden EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern. Gleichzeitig wirft das Projekt einen Blick auf die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Europäern in Baden-Württemberg und zeigt die positive Bereicherung für unsere Gesellschaft, die durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union möglich ist.
KUNST UND KULTUR: „FreiRäume“ – Förderprogramm für Kultur auf dem Land
Neue Kultur- und Begegnungsorte vor allem auf dem Land zu schaffen – dafür steht das Programm „FreiRäume“. Um Kultureinrichtungen für neue Angebote zu öffnen oder leerstehende Gebäude durch künstlerische und soziokulturelle Nutzungen wiederzubeleben, stehen jetzt insgesamt 2,4 Millionen Euro aus dem Impulsprogramm der Landesregierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Verfügung. Die ersten Förderergebnisse liegen nun vor.
Ländlicher Raum: Auswahl von 20 Modellkommunen für lebendige Ortsmitten
Lebendige Ortsmitten sind Orte des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Aus über 73 Bewerbungen hat eine Jury 20 Modellkommunen im Rahmen des Projektes „Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“ ausgewählt, in denen beispielhaft gezeigt werden soll, wie Ortsmitten wieder in lebendige Plätze der Begegnung umgewandelt und zu Treffpunkten für eine gelebte Gemeinschaft werden können.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
: Preisträger des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ ausgezeichnet
Das Land unterstützt 41 Projekte aus dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ mit einem Gesamtfördervolumen von rund 818.000 Euro. Mit ihren Projekten zeigen die Preisträger des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ kreative und vielfältige Wege zu einem respektvollen Umgang miteinander, der nachhaltig über alle Unwägbarkeiten hinaus Bestand hat.
#RespektBW: Digitale Preisverleihung beim Kreativwettbewerb „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“
Über 100 Beiträge haben Kinder und Jugendliche beim Kreativwettbewerb „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ zu den Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing und Hatespeech eingereicht. Die Preise wurden digital verliehen.
Integration: Zweite Förderrunde zur Stärkung der Vernetzung von Migrantenorganisationen gestartet
Gemeinsam mit dem Forum der Kulturen Stuttgart unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration in einer zweiten Förderrunde die Arbeit von Migrantenorganisationen nochmals mit rund 130.000 Euro. Die Antragsfrist endet am 20. November 2020.
Am 25. September 2020 fand in Stuttgart von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr als zentrale Veranstaltung des Projekts „Europa in Baden-Württemberg“ erstmalig die „Lange Nacht der Konsulate“ statt. Baden-Württemberg ist mittlerweile für viele Menschen aus Europa und der ganzen Welt zur Heimat geworden. In Stuttgart ansässige General- und Honorarkonsulate, das Institut für Auslandsbeziehungen, das Europahaus und die Landeshauptstadt öffnen ihre Türen und machen die Vielfalt der Nationen erlebbar.
Eine junge Frau bei einer Übung der freiwilligen Feuerwehr.
Ehrenamt: Start des Ideenwettbewerbs „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“
Gesucht werden Projekte, die junge Menschen für die Übernahme einer wichtigen zivilgesellschaftlichen Position oder eines Ehrenamts vorbereiten. Gewünscht sind kreative, kooperative Ideen für innovative Qualifizierungsmaßnahmen, die im Ländlichen Raum verschiedene Akteure des Ehrenamts zusammenbringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort nachhaltig stärken. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. Oktober 2020. Bis zu 15.000 Euro je Projekt stehen zur Verfügung.
Ehrenamt: Informationsveranstaltung zum Ehrenamt im Rahmen des Projektes „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“
Etwa fünfzig VertreterInnen von Verbänden und Organisationen des Ehrenamts, darunter von Landfrauen-, Landjugend-, Bauern- und Gartenbauverbänden, haben an einer Informationsveranstaltung zum Ehrenamt im Rahmen des Projektes „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ teilgenommen.
Integration: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Migrantenorganisationen
Sieben Standorte in Baden-Württemberg erhalten in einer ersten Förderrunde insgesamt rund 70.000 Euro aus dem Programm „Migrantenorganisationen stärken und vernetzen“.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Zivilgesellschaft: Start des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam: schaffen“
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:schaffen“ können sich zivilgesellschaftliche Initiativen und Unternehmen bewerben, die sich für das soziale Miteinander und gesellschaftliche Werte im Ländlichen Raum einsetzen.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Entwicklung kooperativer Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum
Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs fördert das Land sieben innovative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum mit insgesamt rund 1,7 Millionen Euro. Ziel des Wettbewerbs ist vor allem die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und des Zusammenhalts.
Coronavirus: Start der Sensibilisierungs- und Informationskampagne „Aber bitte mit Maske“
Seit dem 27. April gilt in Baden-Württemberg beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr eine Maskenpflicht. Unter dem Motto „Aber bitte mit Maske!“ möchten wir einen Beitrag zur Steigerung der Akzeptanz der Maskenpflicht innerhalb der Bevölkerung leisten – nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mitmenschlich und authentisch. Dafür konnten wir innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Prominente gewinnen, die gute Sache zu unterstützen, um ein Zeichen der Solidarität, der Achtsamkeit und für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu setzen.
Kunst und Kultur: Neues Förderprogramm schafft Kunst- und Kulturorte auf dem Land
Leerstehende Gebäude im ländlichen Raum wiederbeleben, Kultureinrichtungen weiterentwickeln und Kooperationen von Chören, Ensembles und Orchestern der Amateurmusik fördern – das sind die Ziele des neuen Förderprogramms „FreiRäume“.
Die Unterrichtsreihe „Rechtsstaat macht Schule“ ist ein gemeinsames Projekt von Justiz- und Innenministerium im Rahmen des Impulsprogramms der Landesregierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Netzkultur: Veranstaltung „Hass, Hetze & Halbwahrheiten im Netz“
Was können Lehrkräfte, Eltern & Pädagogen tun? Unter dem Dach der Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ der Landesregierung fand im Landesmuseum Württemberg die Veranstaltung „Hass, Hetze & Halbwahrheiten im Netz“ statt.
Beim Auftakt des neuen Formats „Kultur in der Villa“ trafen sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Autor Matthias Politycki zum gemeinsamen Gespräch über das Thema „Haltung finden“. Hier sehen Sie eine Aufzeichnung des Gesprächs.
Brezel: Zum Anbeissen
Auf dem Neujahrsempfang der Landesregierung haben wir unsere Zusammenhaltsbrezel präsentiert. Unter dem Motto „Zusammen schmeckt's besonders gut“ gibt es Zusammenhalt zum Anbeißen. Die leckere und einmalige Doppelbrezel steht symbolisch für unser Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Demnächst gibt es die Brezel auch bei einer Bäckerei in Ihrer Nähe.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmanns-Stiftung zeigt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Baden-Württemberg stark und stabil ist. Gegenüber der vergangenen Studie sind die regionalen Unterschiede kleiner geworden.
Fake News und Hassbotschaften spielen im Internet und den sozialen Medien eine große Rolle. Die Informationskampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ will Kinder und Jugendliche für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz sensibilisieren.
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer.
Wohnen: Zusammen Wohnen
Das Land fördert 22 Mehrgenerationenhäuser mit insgesamt 800.000 Euro. Die Förderung ist Teil des ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung.
Welche Bedeutung haben Mitbürgerinnen und Mitbürger aus anderen EU-Ländern für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land und wie können sie helfen, diesen zu stärken?
Im Rahmen des Impulsprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ sind über 120 Migrantenorganisationen zu einem Landesfachtag zusammengekommen. Diskutiert wurden die Stärkung der Organisationen, die Artikulation und Bündelung ihrer Interessen sowie die Bildung von Partnerschaften.
FREIWILLIGES SOZIALES JAHR: Start des Projektes zur „Förderung inklusiver Maßnahmen im Freiwilligen Sozialen Jahr“
Das Engagement junger Menschen während des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) leistet einen unersetzlichen Beitrag zum Funktionieren unseres Gemeinwesens in Baden-Württemberg. Mit dem Projekt „Förderung inklusiver Maßnahmen im FSJ und Internationalisierung FSJ“ unterstützt die Landesregierung in zwei Modulen den Freiwilligendienst. Seit 1. November 2019 wird 2.000 jungen Menschen mit besonderen Begabungen, Fähigkeiten und Bedarfen durch eine zusätzliche Förderung ein erfolgreiches FSJ ermöglicht.
Die Diskussionsrunde bei der Auftaktveranstaltung zur Kampagne #RespektBW.
Netzkultur: Respekt statt Hass und Hetze
Mit #RespektBW setzt die Landesregierung ein klares Zeichen gegen Hass, Fake und Hetze in den sozialen Netzwerken. Die Kampagne soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz einzutreten.
#Einmischen: zu hören – zuhören im Park der Villa Reitzenstein, Stuttgart. Junge Menschen erobern den Amtssitz des Ministerpräsidenten. In unterschiedlichen künstlerischen Aktionen erheben sie an den verschiedensten Plätzen im Park der Villa Reitzenstein ihre Stimme: in Diskussionen und Gesprächen, mit Tanz-Performances, Installationen, Poetry Slams, Theaterstücken oder musikalisch. Die junge Generation formuliert Ideen, Bedürfnisse, Ängste und klare Forderungen für ihre Zukunft. Politiker*innen des Landes sind eingeladen, zu kommen und der Stimme der Jugend zuzuhören.
Auftakt: Landesregierung beschließt das Impulsprogramm
Wir möchten mit mutigen und unkonventionellen Ansätzen das Miteinander in Baden-Württemberg stärken. Dafür investieren wir 20 Millionen Euro in zahlreiche Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.