Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Ein Bäcker hält eine frisch gebackende Zusammenhaltsbrezel in die Kamera
  • Aktion

Die Zusammenhaltsbrezel – Zusammenhalt zum Anbeißen!

Unter dem Motto „Zusammen schmeckt's besonders gut“ hat die Landesregierung in Kooperation mit den Bäckerinnungen die Aktion „Zusammenhaltsbrezel“ ins Leben gerufen. Die leckere und einmalige Doppelbrezel steht symbolisch für unser Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Mehr

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Themenfelder

Beim Zusammenhalt sind alle gefragt

Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ entstehen in acht Themenfeldern konkrete Projekte, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Unsere Bilderstrecke gibt einen Überblick über die verschiedenen Projekte.

Veranstaltungen
  • Zeitstrahl

Meilensteine des Impulsprogramms

Was haben wir bereits in der Kampagne gemacht, was kommt noch. Unser Zeitstrahl gibt einen Überblick über unser Impulsprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Karte mit Zusammenhalts-Projekten in Baden-Württemberg
  • Karte

Die Projekte im Überblick

Wo werden bereits Projekte oder Maßnahmen des Impulsprogramms umgesetzt? Sehen Sie auf unserer Karte nach!

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

An einem Tisch großen Tisch in einer Kunstwerkstatt arbeiten Künstler an Bildern.
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Kulturelle Begegnungsorte im ländlichen Raum

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Projekte zur Quartiersentwicklung

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Hass und Hetze im Netz entgegentreten

Innenminister Thomas Strobl und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
  • Demokratie

Gemeinsamer Einsatz von Kirche und Politik

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus schauen am frühen Morgen des 8. Januar 2017 nach einem 87-jährigen Obdachlosen, der im Kräherwald in Stuttgart lebt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Engagement

Baden-Württemberg weiter spitze beim Ehrenamt

Ein Quartiersgärtner beim Hegen und Pflegen einer selbstgebauten Hochbeet-Kiste im Quartiersgarten im Sanierungsgebiet Dichterviertel in Ulm
  • Städtebau

Rund 743.000 Euro für nicht­investive Städtebauprojekte

Auftaktveranstaltung „Rechtsstaat macht Schule" in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums in Böblingen mit Justizminister Guido Wolf und Innenminister Thomas Strobl. (Bild: Max Kovalenko / Justizministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

„Rechtsstaat macht Schule“ geht an den Start

  • #RespektBW

Neue Challenge #ZeichenSetzen im Netz

Screenshot der Webkonferenz am 24. Oktober 2022 zeigt Mitglieder des Landesbeirats für Integration
  • Integration

Landesbeirat für Integration neu besetzt

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersentwicklung

Land unterstützt acht Quartiersprojekte

Gruppenfoto: Simone Fischer, Silke Verneuil, Maria Müller-Janßen, Johannes Baur, städtischer Inklusions- und Seniorenbeauftragter und weitere Engagierten aus Emmendingen.
  • Austausch

Simone Fischer zu Besuch bei Kultur Raum e. V.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Armut

Stärkung von Menschen mit Armutserfahrung

Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ abgeschlossen

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig spricht vor Publikum beim Vernetzungstreffen der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Stuttgart.
  • Gleichstellung

Vernetzung der Gleichstellungsarbeit im Land

Erwin Moser (Mitte) mit Ehefrau Anette Moser (rechts von Erwin Moser); Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links von Erwin Moser); Staatssekretärin Sanda Boser (rechts von Anette Moser), Bürgermeister Wolfgang Hermann (ganz rechts im Bild); weitere Personen: Burgwache, Trachtenträger und Burgfrauen.
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Erwin Moser

Kreisdiagramm mit drei Feldern Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung
  • Zusammenhalt

Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat unter Corona-Pandemie gelitten

Übergabe der Genehmigung zum Führen einer Zusatzbezeichnung an 19 Städte und Gemeinden
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für Städte und Gemeinden

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Rund 2,2 Millionen Euro für 31 Integrationsprojekte

  • Ländlicher Raum

Neue Broschüre „Landleben und Landlieben“

Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.
  • Kultur

„KOOL-TOUR-NACHT“ zeigt Kulturvielfalt im Ländlichen Raum

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schule

Schulsportaktionswoche im Land

Thomas Strobl, Bülent Ceylan, Thomas Hitzlsperger, Niko Kappel zur #gemeinsam-Kampagne
  • Hass und Hetze

Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz

Mittelstandspreis für soziale Veranstwortung 2022: Gruppenbild mit den ausgezeichneten Unternehmen
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2022 verliehen